
Hans Urs von Balthasar
le raccolte publicate
La verità è sinfonica. Balthasar ha paragonato il suo lavoro di editore a quello di un'orchestra: Tu stesso non puoi suonare più di uno strumento in un concerto, e il 'tutti', l'orchestra completa, è ciò che conta. Oltre al suo lavoro letterario di editore di collane, andava alla ricerca di altri "musicisti e artisti" per farci ascoltare il suono sinfonico della verità.
Fare clic su una delle voci di menu sottostanti per accedere direttamente alla rispettiva collezione.
1. KLOSTERBERG.
Europäische Reihe.
"Klosterberg. Serie europea"
La serie è stata pubblicata dal 1942 al 1952, per un totale di 51 volumi. Obiettivo della collana: "Raccogliere le pietre angolari per un'Europa spirituale". Se si considera l'epoca in cui la serie è apparsa, si capisce quanto la sua preoccupazione fosse fondamentalmente rilevante.
1942
Paul Claudel: Gedichte
​
Johann Wolfgang von Goethe: Bilder der Landschaft
​
Johann Wolfgang von Goethe: Nänie
​
Friedrich Nietzsche: Vergeblichkeit
​
Friedrich Nietzsche: Vom vornehmen Menschen
​
Friedrich Nietzsche: Von Gut und Böse
​
Novalis: Die Schwelle beider Reiche
​
Platon: Von Mensch und Staat
Sophokles: Aias
1943
Carl J. Burckhardt: Ein Vormittag beim Buchhändler
​
Carl J. Burckhardt: Erinnerungen an Hofmannsthal und Briefe des Dichters
Johann Wolfgang von Goethe: Reden
​
Johann Gottfried Herder: Spiegel der Humanität
​
Irenäus: Geduld des Reifens
​
Gérald de Nerval: Aurelia
​
Russische Lyrik von Puschkin bis Block
Leo Tolstoi: Hadschi-Murad
1944
Edmund Burke: Über die Aussöhnung mit den Kolonien
​
Paul Claudel: Die Stadt
​
Alexander Puschkin: Die Erzählungen des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin
1945
Älteste Märchen von Europa
​
Deutsche Barocklyrik
​
Erasmus von Rotterdam: Klage des Friedens
​
Wolfgang Amadeus Mozart: Denkmal im eigenen Wort - Lebensdokumente
​
Platon: Apologie - Kriton - Phaidon
​
Robert Schumann: Aus Kunst und Leben
​
William Shakespeare: Sonette. Mit englischem Originaltext
1946
Werner Bergengruen: Die Sultanrose und andere Erzählungen
​
Nikolai Gogol: Taras Bulba
​
Herman Melville: Die verfluchten Inseln. 10 Skizzen
​
Eduard Mörike: Römische Lyrik
​
Platon: Theaitet
​
Rolf Schott: Orbis Pictus
​
August Strindberg: Ein Traumspiel
1947
Dante Alighieri: Das neue Leben - Vita nuova
​
Johan Huizinga: Mein Weg zur Geschichte
​
Madame de La Fayette: Die Prinzessin von Cleve
1948
Rudolf Borchardt: Gedichte
​
Carl J. Burckhardt: Kleinasiatische Reise
​
Ernst Wilhelm Eschmann: Der Besuch in Fischern und andere Erzählungen
​
Francesco Petrarca: Sonette. Italienischer Originaltext
1949
Eduard Mörike: Griechische Lyrik
1950
Platon: Euthyphron - Laches - Charmides - Lysis
​
Vergil: Eklogen. Lateinischer Originaltext
1951
Clemens von Brentano: Der mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter
​
Ventura García Calderón: Peruanische Gesichte
​
Johann Wolfgang von Goethe: Ein Füllhorn von Blüten
​
Lieder der Minnesänger
​
Meister Eckhart: Vom mystischen Leben. Eine Auswahl aus seinen deutschen Predigten
1952
Martin Buber: Recht und Unrecht. Deutung einiger Psalmen
​
Platon: Gastmahl - Phaidros
2. Menschen der Kirche
in Zeugnis und Urkunde
"Uomini della chiesa nelle testimonianze e nei fatti"
Nella seconda raccolta, apparsa negli anni dal 1942 al 1951 e dal 1955 al 1967, domina una visione personale della Chiesa, che ha il suo archetipo in Maria. Emergono tre temi principali: la teologia dei santi, la valutazione del Concilio e la mistica oggettiva.
1942-1951: Erste Folge | prima serie
Augustinus: Das Antlitz der Kirche
​
Ignatius von Loyola: Geistliche Briefe
​
Hugo Rahner: Abendländische Kirchenfreiheit. Dokument über Kirche und Staat im frühen Christentum
​
Jeanne d'Arc: Die Akten der Verurteilung
​
Katharina von Siena: Politische Briefe
​
John Henry Newman: Die Kirche. Band 1
​
John Henry Newman: Die Kirche. Band 2
​
Hans Urs von Balthasar: Die großen Ordensregeln
​
Sir Thomas More: Briefe
​
Vinzenz von Paul: In seiner Zeit und im Spiegel seiner Briefe, Vorträge und Gespräche.
1955-1967: Neue Folge | serie nuova
Augustinus: Das Antlitz der Kirche
​
Ignatius von Loyola: Geistliche Briefe
​
Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit
​
Origenes: Das Evangelium nach Johannes
​
Lee Maril: Elisabeth von Thüringen. Die Zeugnisse ihrer Zeitgenossen
​
Hans Urs von Balthasar: Die großen Ordensregeln
​
Charles de Foucauld: Schriften
​
Lee Maril: Jeanne de Chantal. Zeugnisse ihrer Zeitgenossen
3. Christ heute
"il cristiano oggi"
In questa raccolta Balthasar utilizza per la prima volta la 'Johannes-Verlag', la casa editrice da lui fondata. Insieme agli autori, si impegna in un dialogo impegnato con le questioni del tempo. Guardando indietro, si può notare come egli preluda ai grandi temi del Vaticano II. Soprattutto, la posizione della Chiesa nei confronti del mondo si riflette ripetutamente.
Lo spirito che anima il dialogo è la volontà di fondo "di mostrare il cristiano come il più grande insuperabile, id quo majus cogitari nequit, poiché è la parola umana di Dio per il mondo, il servizio umilissimo di Dio, che supera ogni sforzo umano, l'amore definitivo di Dio nella gloria della sua morte, affinché tutti, al di là di se stessi, vivano per lui".
1947-1950: I. Reihe | serie I
Emmanuel C. Suhard: Die Entscheidungsstunde der Kirche. Ein Hirtenbrief
​
Hans Urs von Balthasar: Der Laie und der Ordensstand
​
Erich Przywara: Vier Predigten über das Abendland. "Siehe ich mache alles neu"
​
Jacques Debout: Gewissenserforschung eines mittleren Christen
​
Emmanuel C. Suhard: Sinn für Gott. Ein Hirtenbrief
​
Eudo C. Mason: Der Zopf des Münchhausen. Eine Skizze im Hinblick auf Rilke
​
Joachim O. Fleckenstein: Scholastik, Barock, exakte Wissenschaften
​
Hans Urs von Balthasar: Theologie der Geschichte. Ein Grundriss
​
Joseph Lortz: Wie kam es zur Reformation? Ein Vortrag.
​
Karl Rahner: Gefahren im heutigen Katholizismus
1950-1952: II. Reihe | serie II
Georges Bernanos: Das sanfte Erbarmen. Briefe des Dichters
​
Jean Mouroux: Ich glaube an Dich. Von der personalen Struktur des Glaubens
​
Hans Urs von Balthasar: Der Christ und die Angst
​
Reinhold Schneider: Rechenschaft. Worte zur Jahrhundertmitte
​
Henri de Lubac: Der geistige Sinn der Schrift
​
Friedrich Heer: Das Experiment Europa. Tausend Jahre Christenheit
​
François Mauriac: Der Stein des Anstoßes. Ein Bekenntnis
​
Hugo Rahner: Der spielende Mensch
​
Hans Urs von Balthasar: Schleifung der Bastionen. Von der Kirche in dieser Zeit
​
Hildegard Domizlaff: Holzschnitte zur Bibel
1953-1954: III. Reihe |serie III
Paul Claudel: Der Wanderer in der Flamme. Ausgewählte Gedichte
​
Karl Rahner: Das freie Wort in der Kirche. Die Chancen des Christentums. Zwei Essays
​
Hans Urs von Balthasar: Das Weizenkorn
​
Georges Bernanos: Eine Nacht. Novellen
​
Werner Kaegi: Chronica Mundi. Grundformen der Geschichtsschreibung seit dem Mittelalter
​
Gustav Siewerth: Der Mensch und sein Leib
​
Josef A. Jungmann: Vom Sinn der Messe als Opfer der Gemeinschaft
​
Georges Bernanos: Predigt eines Atheisten am Fest der Kleinen Therese
​
Georges Bernanos: Die Geduld der Armen. Neue Briefe
1955-1961: IV. Reihe | serie IV
Eugen Biser: Erkenne dich in Mir. Von der Kirche als dem Leib der Wahrheit
​
Alois Dempf: Die Weltidee
​
Eucharius Berbuir: Der Weg zum Glauben
​
Gernot Eder: Benimm dich, lieber Christ
​
Jacques-Albert Cuttat: Begegnung der Religionen
​
Christian Murciaux: Saëta für Pontius Pilatus. Eine andalusische Novelle
​
Edgar Hederer: Der christliche Dichter
​
Paul Claudel: Strahlende Gesichter
​
Rolf Schott: Lebensbaum. Gedichte
​
Divo Barsotti: Liturgie als Mitte
1963-1966: V. Reihe | serie V
Hans Urs von Balthasar: Glaubhaft ist nur Liebe
​
Pierre Rousselot: Die Augen des Glaubens
​
Elmar Heimgartner: Verborgenes Griechenland
​
Gustav Siewerth: Die christliche Erbsündelehre.
​
Willibrord Hillmann: Das Wort, die Kirche und der Mensch. Vier Kapitel zur urkirchlichen Verkündigung.
​
Franz Vonessen: Mythos und Wahrheit. Bultmanns "Entmythologisierung" und die Philosophie der Mythologie
​
Hans Urs von Balthasar: Rechenschaft 1965. Mit einer Bibliographie der Veröffentlichungen Hans Urs von Balthasars.
​
Jakob Fuchs: Überfahrt. Gedichte
​
André von Muralt: Die Einheit der heutigen Philosophie
4. Sigillum
La quarta raccolta cerca di imprimere il marchio dell'abbondanza ecclesiastica della santità nelle persone che vivono nel tempo che passa. Mentre la raccolta "Il cristiano oggi" è per così dire estroversa, Sigillum raccoglie la forza interiore per il dialogo.
1954-1958
Ignatius von Loyola: Die Exerzitien
​
Angelus Silesius: Dich auftun wie die Rose
​
Gregor von Nyssa: Der versiegelte Quell
​
Mechthild von Hackeborn: Das Buch vom strömenden Lob
​
Angela von Foligno: Zwischen den Abgründen
​
Irenäus: Geduld des Reifens
​
Dionysius Areopagita: Von den Namen zum Unnennbaren
​
Charles de Foucauld: Der letzte Platz. Aufzeichnungen und Briefe Letters
​
Paul Claudel: Der Gnadenkranz
​
Maurice Blondel: Logik der Tat
​
Joseph von Görres: Geist und Geschichte
​
Johannes vom Kreuz: Die Gotteslohe
​
Griechische Apologeten des zweiten Jahrhunderts
​
Die Wolke des Nichtwissens. Ein anonymes englisches Werk des 14. Jahrhunderts
1959-1965
Theresia von Jesus/Johannes vom Kreuz: Gedichte
​
Calderón de la Barca: Das Große Welttheater
​
Lady Julian of Norwich: Offenbarungen von göttlicher Liebe
​
Aurelius Augustinus: Psychologie und Mystik. De Genesi ad Litteram 12
​
Maximos der Bekenner: All-Eins in Christus
​
Paulinus von Nola: Das Eine Notwendige
​
Wilhelm von Saint-Thierry: Gott schauen. Gott lieben.
​
Angelo Roncalli: Baronius
​
Antonio Rosmini: Leitsätze für Christen
​
Anselm von Canterbury: Gebete
​
Ignatius von Antiochien: Die Briefe
​
Cassiodor: Vom Adel des Menschen. De anima.
5. Adoratio
La Chiesa" è l'unità di coloro che si raccolgono attorno al "Sì" immacolato - quindi sconfinato, quindi cristificato di Maria - e di conseguenza l'unità di coloro che, formati da esso, sono pronti a lasciare che la volontà salvifica di Dio si compia in loro e in tutti i loro fratelli.
​
Questo atto primordiale significa 'ascolto della parola'; giustifica ed esige la 'preghiera contemplativa' non solo nel senso greco, ma significativamente nel senso biblico dell'apertura di fede di tutta la persona al significato sempre più grande della parola di Dio; giustifica anche l'approfondimento preparatorio delle Scritture per questo atto".
​
La raccolta Adoratio è stata pubblicata negli anni 1955-1956.
Hans Urs von Balthasar: Das betrachtende Gebet
​
Adrienne von Speyr: Das Licht und die Bilder
​
Hans Urs von Balthasar: Thessalonicher- und Pastoralbriefe
​
Eugen Biser: Kolosser- und Philemonbrief
6. Horizonte
"orizzonti"
Orizzonti, una serie più culturale, teologico-filosofica e critica del tempo, fu pubblicata tra il 1956 e il 1960.
Friedrich Heer: Quellgrund dieser Zeit. Historische Aufsätze
​
Hans Küng: Rechtfertigung. Die Lehre Karl Barths und eine katholische Besinnung
​
Gustav Siewerth: Metaphysik der Kindheit
​
Georg Bürke: Vom Mythos zur Mystik
​
Alois Dempf: Weltordnung und Heilsgeschichte
​
Gustav Siewerth: Das Schicksal der Metaphysik von Thomas zu Heidegger
​
Hans André: Natur und Mysterium. Schöpfungskosmologische Prolegomena heute
​
Ferdinand Ulrich: Homo Abyssus. Das Wagnis der Seinsfrage
​
Gustav Siewerth: Philosophie der Sprache
​
Michele Federico Sciacca: Objektive Inwendigkeit
7. Horizonte. Neue Folge
"Orizzonti. Nuova serie"
Rinnovo e continuazione della serie nel 1968.
1968-1977
Manfred Züfle: Prosa der Welt. Die Sprache Hegels
​
Michael Ramsey: Doxa. Gottes Herrlichkeit und Christi Verklärung
​
Maximino Arias Reyero: Thomas von Aquin als Exeget
​
Jacques Albert Cuttat: Asiatische Gottheit - christlicher Gott. Die Spiritualität der beiden Hemisphären
​
Internationale Theologische Kommission: Priesterdienst
​
Internationale Theologische Kommission:
Die Einheit des Glaubens und der theologische Pluralismus
​
Ferdinand Ulrich: Gegenwart der Freiheit
​
Leo Scheffczyk: Auferstehung. Prinzip des christlichen Glaubens
​
Karl Lehmann: Theologie der Befreiung
​
Leo Scheffczyk: Schwerpunkte des Glaubens. Gesammelte Schriften zur Theologie
​
Robert Spaemann: Einsprüche. Christliche Reden
1979-1989
Michael Figura: Über die Beziehung des Menschen zu Gott nach Henri de Lubac
​
Wilhelm Maas: Gott und Hölle. Studien zum Descensus Christi
​
Richard Glöckner: Biblischer Glaube ohne Wunder?
​
Hans Schaller: Das Bittgebet. Eine theologische Skizze
​
Josef Sudbrack: Wege zur Gottesmystik
​
Leo Scheffczyk: Glaube als Lebensinspiration. Gesammelte Schriften zur Theologie
​
Theobald Beer: Der fröhliche Wechsel und Streit. Grundzüge der Theologie Martin Luthers
​
Norbert Hoffmann: Sühne. Zur Theologie der Stellvertretung
​
Henrique de Noronha Galvão: Die existentielle Gotteserkenntnis bei Augustin. Eine hermeneutische Lektüre der Confessiones
​
Eugen Maier: Einigung der Welt in Gott
​
Felix Genn: Trinität und Amt nach Augustinus
​
Alfons Nossol: Der Mensch braucht Theologie. Ansätze zu einer lebensnahen Glaubensreflexion
​
Anton Morgenroth: Unser strahlender Glaube. Betrachtungen über das Glaubensbekenntnis
​
Richard Schaeffler: Kleine Sprachlehre des Gebets
​
Libero Gerosa: Charisma und Recht.
Kirchenrechtliche Überlegungen zum "Urcharisma" der neuen Vereinigungsformen in der Kirche.
8. Lectio Spiritualis
In questa serie, si cerca di presentare la Tradizione in modo così ben vagliato e ispezionato che il lettore di oggi la consideri essenziale, addirittura indispensabile. che il lettore di oggi la consideri essenziale, persino indispensabile.
Lectio Spiritualis è stata pubblicata dal 1958 al 1974.
Therese vom Kinde Jesus: Selbstbiographische Schriften
​
Divo Barsotti: Die regungslose Flucht. Ein geistliches Tagebuch
​
Louis Lallemant: Geistliche Lehre
​
Johannes vom Kreuz: Sämtliche Werke II: Die dunkle Nacht / Die Gedichte
​
Petrus Faber: Memoriale. Das geistliche Tagebuch des ersten Jesuiten in Deutschland
​
Johannes vom Kreuz: Sämtliche Werke III: Das Lied der Liebe.
​
Johannes vom Kreuz: Sämtliche Werke I: Empor den Karmelberg.
​
Caterina von Siena: Gespräch von Gottes Vorsehung
​
Johannes vom Kreuz: Sämtliche Werke IV: Die lebendige Flamme. Briefe und kleine Schriften.
​
Walter Hilton: Glaube und Erfahrung:
Die klassische Einführung in das christliche Leben im vor-reformatorischen England.
​
Dominikus Barthélemy: Gott mit seinem Ebenbild. Umrisse einer biblischen Theologie.
​
Hans Urs von Balthasar: Die großen Ordensregeln
9. Der neue Weg
"La nuova strada"
Una serie di pubblicazioni sulle Comunità nel Mondo.
​
"Questa collana si è posta l'obiettivo di affrontare e chiarire tutte le questioni che sorgono di fronte ai nuovi stili di vita approvati dalla Chiesa: La connessione di una vita nei consigli evangelici con una vita nel mondo e in una professione.
Che cos'è il nuovo stile di vita, se contemplato biblicamente, teologicamente, spiritualmente? In quali documenti la Chiesa li ha affermati e che significato dà loro? Come si colloca questo stile di vita rispetto agli altri stati ecclesiali? Queste domande sono tra le più appassionanti e importanti nell'ambito della Chiesa di oggi".
​
La serie è iniziata nel 1963 ed è proseguita dopo la morte di Balthasar.
Jean Beyer: Die kirchlichen Urkunden für die Weltgemeinschaften
​
Hans Albert Timmermann: Die Weltgemeinschaften im deutschen Sprachraum
​
Jean Beyer: Als Laie Gott geweiht. Theologisches und Kirchenrechtliches zu den Weltgemeinschaften
​
Madeleine Delbrél: Frei für Gott. Über Laien-Gemeinschaften in der Welt.
​
Luigi Giussani: Was ist und was will 'Comunione e Liberazione'
​
Erich Puzik: Über die Kunst, in unserer Welt heilig zu werden.
​
Monika: Ein Zeugnis aus Ungarn. Aus den Tagebüchern einer Jungverstorbenen.
​
Erika: Du weißt nicht, wie sehr ich dich liebe. Texte aus ihren Tagebüchern.
​
Angela Merici: Die Schriften
10. Kriterien
"Criteri"
I criteri sono sparsi in lungo e in largo. Forniscono materiale attuale e di qualità, mescolano ciò che è impegnativo con ciò che è più leggero e offrono sempre nel loro titolo, comunque, un manuale per il discernimento degli spiriti.
​
Fino alla morte di Balthasar, la serie che sarebbe proseguita in seguito contava 84 volumi.
1966-1968
Ferdinand Ulrich: Atheismus und Menschwerdung
​
Hans Urs von Balthasar: Cordula oder der Ernstfall
​
Thomas Merton: Grazias Haus. Gedichte
​
Franz Greiner: Menschheitsentscheidung. Die internationale Bevölkerungsfrage heute und morgen.
​
Kierkegaard nach-konziliar: aus den Tagebüchern
​
Henri de Lubac: Geheimnis, aus dem wir leben. Paradox und Mysterium der Kirche.
​
Janko von Musulin: Der fremde Bruder. Rassen und Minderheiten in Kampf und Versöhnung.
​
Eugen Biser: Glaubensvollzug
​
Pierre Ganne: Die Freude ist die Wahrheit. Ein Rundgang durch das Werk Claudels.
​
Heinrich Schlier: Über die Auferstehung Jesu Christi.
1969-1970
Pierre Teilhard de Chardin: Hymne an das Ewig Weibliche
​
Dietrich Wiederkehr: Was beisammen bleiben muss. Zur Diagnose der Kirchenstunde.
​
Heinrich Spaemann: Lazarus vor der Tür. Biblische Betrachtungen zum Thema Armut.
​
Adrienne von Speyr: Lumina und neue Lumina
​
Paul Gregor: Charles Péguy und die christliche Revolution.
​
Ferdinand Ulrich: Der Mensch als Anfang. Zur philosophischen Anthropologie der Kindheit.
​
Erich Przywara: Augustinisch. Urhaltung des Geistes
​
Siegfried Müller-Markus: Physik, Glaube, Gott. Entwurf einer Theologie des Schöpferischen.
​
Ida Friederike Görres: Im Winter wächst das Brot. Sechs Versuche über die Kirche.
​
Hans Maier: Kritik der politischen Theologie
1970-1972
Alf Härdelin: Liturgie im Widerstreit
​
Oskar Bauhofer: Mensch in Wahrheit. Über das personale Sein.
​
Heinrich Spaemann: Stunde des Glaubens
​
Hans Urs von Balthasar: In Gottes Einsatz leben.
​
Heinrich Schlier: Nun aber bleiben diese Drei. Grundriss des christlichen Glaubensvollzugs.
​
Erik von Kuehnelt-Leddihn: Amerika, Leitbild im Zwielicht. Beiträge zu einer Entmythologisierung.
​
Bischofssynode 1971: Das Priesteramt (Einleitung von Joseph Höffner)
​
Henri de Lubac: Glaubensparadoxe
​
Hans Urs von Balthasar: Die Wahrheit ist symphonisch. Aspekte des christlichen Pluralismus.
​
Arthur Michael Ramsey: Worte an meine Priester.
1973-1976
Jan Twardowski: Ich bitte um Prosa. Langzeilen.
​
Heinrich Schlier: Die Markuspassion
​
Werner Beierwaltes, Hans Urs von Balthasar, Alois M. Haas: Grundfragen der Mystik
​
Erika Mitterer: Entsühnung des Kain. Neue Gedichte.
​
Lorenz Mösenlechner: Gott gibt sich nur umsonst. Aufbruchs-Erkenntnisse.
​
Hans Urs von Balthasar: Katholisch. Aspekte des Mysteriums.
​
Joseph Ratzinger: Prinzipien christlicher Moral
​
Hans Urs von Balthasar: Henri de Lubac
​
August Brunner: Dreifaltigkeit. Personale Zugänge zum Geheimnis.
​
Klaus Hemmerle: Thesen zu einer trinitarischen Ontologie
1977-1979
Heinrich Schlier: Das Ostergeheimnis
​
Louis Bouyer: Frau und Kirche
​
C.S. Lewis: Was der Laie blökt. Christliche Diagnosen.
​
Joseph Ratzinger: Die Tochter Zion. Betrachtungen über den Marienglauben der Kirche.
​
Hans Urs von Balthasar: Klarstellungen. Zur Prüfung der Geister.
​
Michel Sales: Der Mensch und die Gottesidee bei Henri de Lubac.
​
C.S. Lewis: Die große Scheidung. Oder zwischen Himmel und Hölle.
​
Peter Henrici: Aufbrüche christlichen Denkens
​
Hans Urs von Balthasar: Neue Klarstellungen
​
C.S. Lewis: Die Abschaffung des Menschen
1979-1982
Alois M. Haas: Meister Eckhart als normative Gestalt geistlichen Lebens.
​
Herbert Madinger: Gottes sieben Brunnen
​
Bischöfe Frankreichs: Groß ist das Geheimnis des Glaubens. Einführung in das katholische Credo.
​
Heinrich Schlier: Der Philipperbrief
​
Hans Urs von Balthasar: Kleine Fibel für verunsicherte Laien
​
Peter Mitscherlich: Lieber Herr Kaplan. Briefe eines Arztes.
​
Henri Caffarel: An Scheidewegen der Liebe. Briefe über die christliche Ehe.
​
Friedrich Georg Friedmann: Von Cohen zu Benjamin. Zum Problem deutsch-jüdischer Existenz.
​
Jean-Marie Lustiger: Der Priester und der Anruf der Räte. Ansprachen.
​
Casimir Formaz: Gnade zur Reise. Ein Tagebuch in den Tod.
1982-1984
Norbert Hoffmann: Kreuz und Trinität. Zur Theologie der Sühne.
​
Adrienne von Speyr: Arzt und Patient
​
Hans Urs von Balthasar: Wer ist ein Christ?
​
Joseph Ratzinger: Die Krise der Katechese und ihre Überwindung. Rede in Frankreich.
​
Heinz Schürmann: Worte an Mitbrüder. Über geistliches Tun.
​
Hans Urs von Balthasar: Christen sind einfältig.
​
August Brunner: Gnade
​
Heinrich Spaemann: Orientierung am Kinde. Meditationsskizzen zu Mt 18,3.
​
Henri de Lubac: "Du hast mich betrogen, Herr!" Der Origenes-Kommentar über Jeremia 20,7
​
Christoph Schönborn: Einheit im Glauben
1985-1988
Pierre Ganne: Selten Bedachtes über den Heiligen Geist.
​
Peter Baumhauer: Am Ufer des Zeitlands. Gedichte.
​
Hans Urs von Balthasar: Einfaltungen. Auf Wegen christlicher Einigung.
​
Georg Bätzing: Die Eucharistie als Opfer der Kirche.
​
Hans Urs von Balthasar: Was dürfen wir hoffen?
​
Pierre Ganne: Die Prophetie der Armen
​
Maria Eschbach: Das weiße Kleid
​
C.S. Lewis: Die Weisheit meines Meisters. Anthologie aus George MacDonald.
​
Internationale Theologische Kommission: Mysterium des Gottesvolkes
​
Christoph Schönborn: Existenz im Übergang. Pilgerschaft, Reinkarnation, Vergöttlichung.
​
Ignace de la Potterie: Passion nach Johannes. Der Text und sein Geist.
​
Pierre Ganne: Für wen haltet ihr mich?
​
Hans Urs von Balthasar: Paulus ringt mit seiner Gemeinde.
​
Martin Tiator: Beichte. Gottes Liebesgeschenk.
11. Theologia Romanica
Nel 1973 è stata creata la collana Theologia Romanica per rendere accessibile al lettore il mondo vivo della teologia e della spiritualità nei paesi romani.
1973-1977
Fernand Giumet: Existenz und Ewigkeit. Meditation über das Geheimnis des Heiligen Geistes.
​
Jacques Guillet: Jesus vor seinem Leben und Tod.
​
Henri de Lubac: Quellen kirchlicher Einheit
​
Marie-Joseph Le Gillou: Das Mysterium des Vaters. Apostolischer Glaube und moderne Gnosis.
​
Maurice Blondel: Zur Methode der Religions-Philosophie.
​
Henri de Lubac: Credo. Gestalt und Lebendigkeit unseres Glaubensbekenntnisses.
​
Madeleine Delbrêl: Wir Nachbarn der Kommunisten
​
Louis Bouyer: Das Wort ist der Sohn. Der Weg der Christologie.
​
Louis Bouyer: Die Kirche I. Ihre Selbstdeutung in der Geschichte.
​
Louis Bouyer: Die Kirche II. Theologie der Kirche.
1980-1988
Louis Bouyer: Das Handwerk des Theologen. Gespräche mit Georges Daix.
​
Jean Corbon: Liturgie aus dem Urquell.
​
Henri Cazelles: Alttestamentliche Christologie. Zur Geschichte der Messias-Idee.
​
Jean-Marie Lustiger: Wagt den Glauben.
​
Luigi Giussani: Wem gleicht der Mensch? Beitrag zu einer christlichen Anthropoligie.
​
Marie de la Trinité: Im Schoß des Vaters.
12. Beten Heute
"Pregare oggi"
Pregare oggi mostra espressamente la varietà di approcci alla preghiera cristiana e alle sue forme che sono raccomandate oggi, utilizzando autori ampiamente collaudati ed evitando alcuni dei metodi pubblicizzati, ma dubbiosi.
​
La collana, iniziata nel 1972, sarebbe proseguita dopo la morte di Balthasar nel 1988.
Yves Raguin: Wege der Kontemplation. In der Begegnung mit China.
​
Ägid Van Broeckhoven: Freundschaft in Gott
​
Ferdinand Ulrich: Gebet als geschöpflicher Grundakt.
​
Madeleine Delbrêl: Gebet in einem weltlichen Leben
​
André Louf: In uns betet der Geist.
​
Erich Puzik: Kleine Schule des inneren Betens.
​
C.S. Lewis: Da fragst mich, wie ich bete. Briefe an Malcolm.
​
René Voillaume: Gebetetes Dasein im Geiste Foucaulds.
​
Hans Urs von Balthasar: Der dreifache Kranz. Das Heil der Welt im Mariengebet.
​
Henri Caffarel: Saal der tausend Türen. Briefe über das Gebet.
​
Arthur Michael Ramsey: Seid still und erkennt.
​
Heinz Schürmann: Der Geist macht lebendig. Hilfen für Betrachtung und Gebet.
13. Christliche Meister
"Maestri cristiani"
"Maestri cristiani si sforza consapevolmente di presentare qualcosa di veramente formativo, in parte attraverso una selezione accessibile ai non teologi, in parte attraverso le prime traduzioni, in parte attraverso un formato di testo criticamente pulito, con l'aggiunta di importanti opere di autori contemporanei".
​
La pubblicazione della raccolta è iniziata nel 1979 ed è proseguita dopo la morte di Balthasar.
1979-1980
Basil Hume: Gott suchen.
​
Johannes Tauler: Predigten Band I
​
Johannes Tauler: Predigten Band II
​
Richard von Sankt-Victor: Die Dreieinigkeit
​
Caterina von Siena: Meditative Gebete
​
Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann
​
Der Franckforter: Theologia Deutsch
​
Die Wolke des Nichtwissens
​
Charles Péguy: Das Tor zum Geheimnis der Hoffnung
1980-1982
Malcolm Muggeridge: Jesus der Mann der lebt.
​
Irenäus: Gott in Fleisch und Blut
​
Wilhelm von St-Thierry: Der Spiegel des Glaubens
​
Paul Claudel: Die Messe der Verbannten
​
Nikolaos Kabasilas: Das Buch vom Leben in Christus
​
Anselm von Canterbury: Wahrheit und Freiheit. Vier Traktate.
​
Aurelius Augustinus: Der Gottes-Staat
​
Blaise Pascal: Schriften zur Religion
​
Der Brief an Diognet
1982-1986
Diadochus von Photike: Gespür für Gott. Hundert Kapitel über die christliche Vollkommenheit.
​
Aurelius Augustinus: Über die Psalmen
​
Gregor der Große: Homilien zu Ezechiel
​
Pierre de Bérulle: Leben im Mysterium Jesu
​
Gregor von Nyssa: Der versiegelte Quell
​
Gregor von Nyssa: Die apostolischen Väter.
Clemens von Rom - Ignatius von Antiochien - Polykarp von Smyrna.
​
Aurelius Augustinus: Die Bekenntnisse
​
Bernhard von Clairvaux: Was ein Papst erwägen muss.
​
Maurice Blondel: Logik der Tat
1986-1988
Marie de l'Incarnation: Ein Lebensbericht
​
Origenes und Gregor der Große: Das Hohelied
​
Jan van Ruusbroec: Die Zierde der geistlichen Hochzeit
​
Mechthild von Hackeborn: Das Buch vom strömenden Lob
​
Léon Bloy: Schrei aus der Tiefe
​
Thomas von Aquin: Sentenzen über Gott und die Welt
​
Paschasius Radbert: Vom Leib und Blut des Herrn
​
Beda Baumer: Endzeit armenisch. Die Kraft der Hoffnung eines bedrängten Volkes.
​
Juliana von Norwich: Offenbarungen von göttlicher Liebe